Berlin: Öffnung des Brandenburger Tores

Berlin: Öffnung des Brandenburger Tores
Berlin: Öffnung des Brandenburger Tores
 
Bei ihrem Treffen in Dresden am 19. Dezember 1989 (siehe auch Deutschland: Treffen Kohls mit Modrow in Dresden und Bonn) verabredeten der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, und der DDR-Ministerpräsident, Hans Modrow, noch vor Weihnachten das Brandenburger Tor für den Fußgängerverkehr zu öffnen. Nachdem schon tage- und nächtelang vorher Tausende von Schaulustigen und zahlreiche Fernsehteams am Brandenburger Tor ausgeharrt hatten, um den symbolträchtigen Vorgang der Öffnung des berühmten Berliner Bauwerkes nicht zu versäumen, begannen am Abend des 21. Dezember Bauarbeiter auf DDR-Seite mit dem Abbruch der Mauer. Kurz nach Mitternacht, um 0.37 Uhr, gelang es ihnen, einen ersten Spalt aus der Mauer herauszubrechen. Zur Feier der Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember waren 300 000 Berliner und Gäste aus Ost und West zusammengekommen, die bei strömendem Regen den Festrednern zuhörten. Ministerpräsident Modrow bezeichnete das Bauwerk in seiner neuen verbindenden Funktion als »Tor des Friedens«, Bundeskanzler Kohl mahnte die Deutschen auf beiden Seiten in ihrer Begeisterung zu »Geduld und Augenmaß«. Auch die beiden Bürgermeister der Stadt, Walter Momper (West) und Erhard Krack (Ost), betonten die neue Aufgabe Berlins in der Phase des Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschlands.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandenburger Tor — mit der Quadriga …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Bundeshauptstadt; Spreeathen (umgangssprachlich); Hauptstadt von Deutschland; Kitchener * * * Ber|lin: Hauptstadt von Deutschland u. deutsches Bundesland. * * * I Berlin,   …   Universal-Lexikon

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer Berlin — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Platz vor dem Brandenburger Tor — Platz des 18. März mit Brandenburger Tor Der Platz des 18. März liegt am östlichen Ende der Straße des 17. Juni und des Großen Tiergartens auf der westlichen Seite vor dem Brandenburger Tor in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz des 18. März — Platz des 18. März mit Brandenburger Tor Der Platz des 18. März liegt am östlichen Ende der Straße des 17. Juni und des Großen Tiergartens auf der westlichen Seite vor dem Brandenburger Tor in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgertor — Brandenburger Tor mit der Quadriga Brandenburger Tor abends Das Brandenburger Tor am Pariser Platz in der …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik — Wertseite der einzigen bronzefarbenen DDR Gedenkmünze B …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Einheit — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”